Aktionen

Mention®Connect - Allgemein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus mention Software GmbH WIKI

Zeile 100: Zeile 100:
 
===Entwickler - Dokumentation===
 
===Entwickler - Dokumentation===
 
Für die Shopsysteme Shopware und später Oxid und veyton wird ein neues standard [http://www.dev2.mention.de/doku/connectXML.php ConnectXMLFormat] verwendet, dieses Format verwendet ausschließlich mentionConnect.
 
Für die Shopsysteme Shopware und später Oxid und veyton wird ein neues standard [http://www.dev2.mention.de/doku/connectXML.php ConnectXMLFormat] verwendet, dieses Format verwendet ausschließlich mentionConnect.
 
 
==Testprotokoll==
 
===Anlegen der Tabellen Struktur===
 
Anwendung wird erstmalig gestartet - die Datei mit den Datebankeinstellungen Settings\ApplicationSettings.xml ist nicht vorhanden
 
 
 
 
 
Nach dem Programmstart und der Hinterlegung der Datenbankverbindung und den darauffolgenden speichern müssen die Tabellen MerExtOrders, MerExtStamm und MerAccounts angelegt sein. Es darf keine Fehlermeldung erscheinen im Hauptfenster angezeigt werden
 
 
 
===Bestellposition Gruppenartikel===
 
Aufbau des Testartikels
 
 
 
GruppenartikelA der Preis errechnet sich aus den EK der Komponenten mit einer '''Voreinstellungspreiskalkulation von 10% für Gruppenartikel''' und der Voreinstellung Preise '''Errechnung VK-Preise im Verfahren Handelsspanne'''
 
 
 
{|
 
|-
 
!|Anzahl
 
!|Artikelbenennung
 
!|EK
 
!|VK1 Netto
 
|-
 
||1
 
||ArtikelB
 
| align="right"|50,00€
 
| align="right"|125,00€ (Kalkuliert)
 
|-
 
||1
 
||ArtikelC
 
||40,00€
 
||100,00€ (Kalkuliert)
 
|-
 
||3
 
||ArtikelD
 
| align="right"|0€
 
| align="right"|30,00€ (Netto fix)
 
|}
 
 
Daraus ergibt sich ein Vk1 Preis Netto für die Gruppe 'GruppenartikelA' von '''100,00€''' (EK50+EK40 + 10%).
 
 
====Gruppenartikel gleichmäßige prozentuale Verteilung====
 
Im Normalfall (Wenn bei den Komponenten keine Haken bzw. Werte bei VK [xxx,xx]% und dem daneben liegenden Feld []fix gesetzt sind) werden die Komponenten unter Abwicklung Verkauf Prozentual gleichmäßig verteilt. Daraus ergibt sich folgende Formel:
 
 
: A = GruppenartikelA VK1 100,00€
 
: B = 125,00€ (1 * ArtikelB 125,00€)
 
: C = 100,00€ (1 * ArtikelC 100,00€)
 
: D = 90.00€ (3 * ArtikelD 30,00€)
 
Summe Komponenten 315,00€ / 100 = Koeffizient 3.15
 
Daraus ergibt sich folgende Verteilung
 
 
: VerteilungB = 39,68% ==> B / 3,15
 
: VerteilungC = 31,75% ==> C / 3,15
 
: VerteilungD = 28,57% ==> D / 3,15
 
Im Verkauf wird der Gruppenverkaufspreis zugrunde gelegt und die Komponenten Preise auf Basis von VerteilungB-D berechnet daraus ergibt sich:
 
 
: ArtikelB Preis 39,68€ ==> 125,00€ / (VerteilungB / 100)
 
: ArtikelC Preis 31,74€ ==> 100,00€ / (VerteilungC / 100)
 
: ArtikelD Preis 28,57€ ==> 90,00€ / (VerteilungD / 100)
 
'''Hinweis''':
 
Sollte sich aus den Summen nicht den GruppenVK des GruppenartikelA ergeben so ist die Differenz auf die erste Komponente niederzulegen.
 
 
: --[[Benutzer:Mli|Mli]] ([[Benutzer Diskussion:Mli|Diskussion]]) 09:24, 16. Apr. 2015 (CEST)
 
====[X] fix Markierung innerhalb der Komponenten (Stammdaten - Gruppen - Gruppendaten)====
 
: Dieser Markierung ist dafür vorgesehen, um Verkauspreise der Komponenten nicht zu verändern damit diese auch im Beleg als regulärer VK gespeichert werden. Es dürfen dabei jedoch nicht alle Komponenten diese Markierung haben. Differenzen werden auf andere Komponenten umgelegt die nicht diese Markierung haben.
 
<u>ArtikelC mit fixiertem VK - VK der Komponente ArtikelC erreicht '''genau''' den VK der Gruppe ArtikelA von 100€</u>
 
 
 
SOLL Gesamtnetto:
 
 
: Komponente ArtikelB = 0,00€
 
: Komponente ArtikelC = 100€
 
: Komponente ArtikelD = 0,00€
 
<u>ArtikelB mit fixiertem VK - VK der Komponente ArtikelB '''überschreitet''' den VK der Gruppe ArtikelA von 100€</u>
 
 
 
SOLL Gesamtnetto:
 
 
: Komponente ArtikelB = 125,00€
 
: Komponente ArtikelC = -13,15€
 
: Komponente ArtikelD = -11,85€
 
Wie wird der Minus-Betrag aufgeteilt?
 
 
* Vk Summe aus ArtikelC und ArtikelD ergibt 190,00€. Daraus ergibt sich ein Faktor von 1,9% und die Aufteilung von 52,6% (100,00 / 1,9) für ArtikelC und 47,4% (90,00€ / 1,9) von ArtikelD.
 
* ArtikelC -13,15€ (Überschrittener Betrag von 25€ * (52,6% / 100)
 
* ArtikelD -11,85€ (Überschrittener Betrag von 25€ * (47,4% / 100)
 
 
<u>ArtikelD mit fixiertem VK - VK der Komponente ArtikelC '''unterschreitet''' den VK der Gruppe ArtikelA von 100€</u>
 
 
 
SOLL Gesamtnetto:
 
 
: Komponente ArtikelB = 5,56€
 
: Komponente ArtikelC = 4,44€
 
: Komponente ArtikelD = 90,00€
 
Wie wird der Rest-Betrag aufgeteilt?
 
 
* Vk Summe aus ArtikelB und ArtikelC ergibt 225,00€. Daraus ergibt sich ein Faktor von 2,25% und die Aufteilung von 55,6% (125,00 / 2,25) für ArtikelC und 44,4% (100,00€ / 2,25) von ArtikelC.
 
* ArtikelB 5,56€ (Restlicher Betrag von 10€ * (55,6% / 100)
 
* ArtikelC 4,44€ (Restlicher Betrag von 10€ * (44,4% / 100)
 
 
====VK [xxx,xx]% innerhalb der Komponenten (Stammdaten - Gruppen - Gruppendaten)====
 
: Sollte sich innerhalb einer Komponente ein eingetragener VK Prozentsatz befinden, so werden andere Gruppenkomponenten als fixe VKs behandelt.
 
 
<u>ArtikelD mit einer Verteilung von VK [100,0]% </u>
 
 
 
SOLL Gesamtnetto:
 
: Komponente ArtikelB = 125,01€
 
: Komponente ArtikelC = 100,00€
 
: Komponente ArtikelD = 125,01€
 
<u>ArtikelC mit einer Verteilung von VK [50,0]% und ArtikelD mit einer Verteilung von VK [50,0]%</u>
 
 
 
WWS (Dsmain - Abwicklung Verkauf) Gesamtnetto IST:
 
 
: Komponente ArtikelB = 124,99€
 
: Komponente ArtikelC = -7,50€
 
: Komponente ArtikelD = -17,49€
 
Wie wird der Rest-Betrag aufgeteilt?
 
 
* VKArtikelC -7,50€ => VKPreis Gruppe (100,00€) - SummeVK Komponenten (315,00€) ergibt -215,00€ *0,5% = -107,50€ + VKArtikelC (100,00€)
 
* VKArtikelC -17,49€ => VKPreis Gruppe (100,00€) - SummeVK Komponenten (315,00€) ergibt -215,00€ *0,5% = -107,50€ + VKArtikelD (90,00€)
 
 
<u>ArtikelC mit einer Verteilung von VK [25,0]%, ArtikelC mit einer Verteilung von VK [25,0]% und ArtikelD mit einer Verteilung von VK [50,0]%</u>
 
 
 
WWS (Dsmain - Abwicklung Verkauf) Gesamtnetto IST:
 
 
: Komponente ArtikelB = 71,24€
 
: Komponente ArtikelC = 46,25€
 
: Komponente ArtikelD = -17,49€
 
===WWS Funktion Runden (Voreinstellungen (Runden))===
 
<u>'''Test Artikel'''</u><br /> Artikel 1 - EK 1118,55€ - Aufschlag (Parameter je Preis 50%) => 1677,83€ Netto (Kalkulationszuschlag)
 
 
 
Runden VK1 Artikel VK-Preis: Netto Art:Kfm. Dezimalstellen: 1
 
 
: Artikel 1 SOLL VK1 '''1677,80€''' (Netto), IST '''1677.80€'''
 
<br />
 
Runden VK1 Artikel VK-Preis: Netto Art:Kfm. Dezimalstellen: 0
 
: Artikel 1 SOLL VK1 '''1678,00€''' (Netto), IST '''1678.00€'''
 
<br />
 
Runden VK1 Artikel VK-Preis: Netto Art:Kfm. Betrag: 0,99
 
: Artikel 1 SOLL VK1 '''1677,99€''' (Netto), IST '''1677.99€'''
 
<br />
 
Runden VK1 Artikel VK-Preis: Netto Art:Kfm. Betrag: 0,09
 
: Artikel 1 SOLL VK1 '''1678,09€''' (Netto), IST '''1678.09€'''
 
<br />
 
 
<u>'''Test Gruppe'''</u><br /> Gruppe 1 -(Komponente1 EK 1118,55, Komponente2 EK 40,00 ) EK 1158,55€ - Aufschlag (Parameter je Preis 50%) => 1738,00€ Netto (Kalkulationszuschlag)
 
 
 
Runden VK1 Gruppen VK-Preis: Netto Art:Kfm. Dezimalstellen: 1
 
 
: Gruppe 1 SOLL VK1 '''1737,80€''' (Netto), IST '''1737.80€'''
 
<br />
 
Runden VK1 Gruppen VK-Preis: Netto Art:Kfm. Dezimalstellen: 0
 
: Gruppe 1 SOLL VK1 '''1738,00€''' (Netto), IST '''1738.00€'''
 
<br />
 
Runden VK1 Gruppen VK-Preis: Netto Art:Kfm. Betrag: 0,99
 
: Gruppe 1 SOLL VK1 '''1737,99€''' (Netto), IST '''1737.99€'''
 
<br />
 
Runden VK1 Gruppen VK-Preis: Netto Art:Kfm. Betrag: 0,09
 
: Gruppe 1 SOLL VK1 '''1738,09€''' (Netto), IST '''1738.09€'''
 

Version vom 9. Februar 2018, 14:06 Uhr

Unterstützte Shopsystem

Einleitung

mention®Connect ist ein Datenaustauschprogramm zwischen dem OnlineShop Magento, Shopware5 und der Warenwirtschaft. Das Programm ist mit der mention Version v2015.4 und neuer kompatibel. Alle möglichen Einstellungen werden aus dem im Account hinterlegten Bearbeiter bezogen und unterliegen der Std Einstellungen der Warenwirtschaft. Erforderliche Bearbeiter Einstellung sind wie folgt:

  • Automatische Kundennummernvergabe muss aktiviert sein (Voreinstellungen - Mandanten - Voreinstellungen - Allgemeines Reiter Stammdaten)
  • Die Std. Kundenkategorie muss beim Bearbeiter hinterlegt sein (Arbeitsplatz - Standardwerte Reiter Stammdaten 'Standard Kategorie neue Kunden')
  • Eine Bearbeiternummer unter Arbeitsplatz - Standardwerte - Allgemein 'Bearbeiter' muss hinterlegt sein
  • Ein Lager muss beim Bearbeiter hinterlegt sein (Arbeitsplatz Standardwerte - Logistik Verkauf - Hauptlager)
  • Umrechnungskurse müssen im WWS für die jeweilige Bestellwährung hinterlegt sein - sofern diese nicht bereits vorhanden sind.

Erforderliche Einstellungen im Account:

  • Std Preiskennzeichen
  • Die Magento Kategoriezuordnung in der die Kategorien von mention einsortiert werden sollen.
  • Mandant, Bearbeiter, Lager (wird verwendet für den Artikelupload verwendet)
  • Upload - Intervall
  • Download - Intervall

Den Umfang der zu exportierenden Produktdaten entnehmen Sie bitte den einzelnen Schnittstellen Unterstützte Shopsystem


Produktfunktionen

Priorität Artikelbeschreibungen

Bei Produktbeschreibung gilt die folgenden Reihenfolge:

  • Erweiterte Katalogbeschreibung unter Onlinedaten je Account hinterlegt (Reiter Katalog - Erweiterte * Katalogbeschreibung) sofern ein Dsxml Account hinterlegt ist.
  • Wenn leer / oder kein Dsxml Account hinterlegt wurde, dann Stammdaten Artikel "Katalog" Erweiterte Katalogbeschreibung
  • Wenn nicht hinterlegt; Stammdaten Artikel erweiterte Benennung aus dem Reiter "Stammdaten"

Logging

SQL Befehle und Allgemeine Meldungen werden im Programmverzeichnis Unterverzeichnis 'Logs' gespeichert. Die darin enthaltenen Logdateien werden nicht archviert und müssen händisch entfernt werden.



Die Konfiguration der Logs kann in einer XML Datei Unterverzeichnis settings getätigt werden. Sollten keine Logdateien gewünscht sein, so kann von All auf OFF gestellt werden. Folgende Einstellungsmöglichkeiten gibt es:

  • 'ALL' - Alles anzeigen
  • 'DEBUG' - es wird Debug, Info, Warnung, Fehler, Fatal protokolliert
  • 'INFO' - es wird Info, Warnung, Fehler, Fatal protokolliert
  • 'WARN' - es wird Warnung, Fehler, Fatal protokolliert
  • 'ERROR' - es wird Fehler, Fatal protokolliert
  • 'FATAL' - es wird Fatal protokolliert
  • 'OFF' - keine Meldungen schreiben

Einstellungen

  • Der Loglevel kann eingestellt werden. Aktiv = ALL, Inaktiv = ERROR
  • Der Pfad zu den Logdateien kann geändert werden.
  • Namenskonvention "2015-06-16-LogSQL.txt.0" für SQL-Logging, "2015-06-16.MerLogApp.txt" für das normale Transaktions-Logging

Datenbankeinstellungen

Sollte es im Nachhinein erforderlich sein die Datenbankeinstellungen zu ändern, so kann das unter dem Tab Einstellungen gemacht werden


Login

  • Login Unterstützung


Zeitunterbrechung pro Account

Zu beachten ist hierbei, dass die Zeit bei jedem Durchlauf aktualisiert wird sofern in den Einstellung Zeitunterbrechung von / bis Änderungen vorgenommen wurden.



Sollte der Download und Upload pausieren ist es nur durch einen Anwendungsneustart möglich die Einstellungen zu übernehmen bzw. es muss gewartet werden bis die alte Unterbechung nicht mehr aktiv ist.


Merlin-Zeitunterbrechung-pro-Account.png


EMail Benachrichtigungen

mention®Connect ist in der Lage Email Benachrichtugnen über eventuelle Fehler zu versenden, hierbei werden folgende Elemente berücksichtigt:

  • Bestellungen Übersicht
  • Bestellungen (heute)
  • Fehlermeldungen in mention®Connect aus der Übersicht des TransferLogs

Grundvoraussetungen ist, dass beim hinterlegten Benutzer dessen Bearbeiter gültige SMTP Verbindungsdaten hinterlegt sind. Wenn das nicht der Fall ist, wird ihnen die Einstellung nicht angezeigt.



Siehe hierzu nachfolgendes Schaubild:


MentionConnect-email-benachrichtigungen-einstellungen.png


Entwickler - Dokumentation

Für die Shopsysteme Shopware und später Oxid und veyton wird ein neues standard ConnectXMLFormat verwendet, dieses Format verwendet ausschließlich mentionConnect.